Sie sind hier: Home < Lok-Decoder < Decoder V6 |
Decoder-Version 6: Flache Version mit M51660LAuch
bei dieser
Version findet als Servo-IC der Typ M51660L
Verwendung. Der Decoder ist bei einem Platinenmaß von 32 x 21
mm durch den
"liegenden" Einbau des IC3 besonders flach (Einbauhöhe 8 mm).
Gegenüber dem Decoder V.5
lässt sich IC3 erheblich leichter einlöten. Der Schaltplan
entspricht dem
aller Lok-Decoder, die Servo-Schaltung um IC3 entspricht der im Decoder
Version
5.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bauteileliste Decoder V. 6 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bauteile entsprechen denen der Version 5. Als Dioden D1 und D2 werden hier, anders als bei den Versionen 3 bis 5, SMD-Dioden in der zylindrischen Mini-MELF-Bauform verwendet.
|
Das
Platinen-Layout
Der Bestückungsplan |
|
|||||||||||||||||||||
Montage- und Löthinweise für den Decoder Version 6 Das IC M51660L (Datenblatt) wird hier auf der Stirnfläche der Platine platziert, so dass die geradzahligen Pins auf der einen Seite, die ungeradzahligen Pins auf der anderen Platinenseite festgelötet werden können. Es empfiehlt sich, das IC erst nach dem Einlöten aller anderen Bauteile zu montieren. Vor dem Einlöten werden die Pins etwas gekürzt und leicht zusammengebogen. Die hinter den Lötflächen für das IC am Rand der Platine verlaufende Kupferbahn sollte zuvor mit etwas Lack (z.B. Nagellack) abgedeckt werden, um einen Kontakt mit den Pins zu verhindern. Das Durchkontaktieren (rot gestrichelt gezeichnete Verbindungen im Bestückungsplan) wird durch Drähtchen vorgenommen, die durch die Bohrungen gesteckt und mit dem entsprechenden Bauteil zusammen beidseitig festgelötet werden. Es empfiehlt sich, die Drähtchen vor dem Verlöten beidseitig leicht umzubiegen, damit sie beim Löten nicht herausrutschen. Bei den Dioden und Elektrolytkondensatoren müssen die Polaritäten beachtet werden: Bei den Dioden ist die Kathode (-) durch einen Ring gekennzeichnet, die Elkos tragen einen Polaritäts-Aufdruck. Bei der Reihenfolge halten Sie sich an die Regel: Erst die kleinen, flachen Bauteile (Widerstände, kleinere Elkos, Chip-Transistoren und Dioden), dann die größeren Bauteile (größere Elkos, ICs, Potentiometer und Gleichrichter). Die gedrahteten Tantal-Elkos C7 und C8 werden nach der Montage der SMD-Bauteile auf die Lötflächen für R12/R13/R14 und R9/R10/R8 aufgelötet (also auf der Bauteil-Seite). Zuletzt wird die Drahtbrücke eingelötet und die Verbindung zwischen dem Ausgang von IC2 und Pin5 des IC3, womit festgelegt wird, auf welchen Kanal der Decoder reagieren soll: |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Der Widerstand Rc bestimmt die Höchstgeschwindigkeit der Lokomotive. Eine Verringerung des Wertes verringert die Höchstgeschwindigkeit der Lokomotive, eine Vergrößerung bewirkt das Gegenteil. In den meisten Fällen wird der angegebene Wert einen guten Kompromiss zwischen guter Regelbarkeit und höchster Geschwindigkeit darstellen (siehe auch hier). |
|||||||||||||||||||||
Hinweis
für LGB-Loks:
Die im Schaltverstärker verwendeten SMD-Darlington-Transistoren (T3/T4 und T6/T7) verkraften maximale Stromstärken von 1,5 A, für LGB-Loks könnte dieses nicht in allen Fällen ausreichen. Möchten Sie nicht auf die Decoder-Versionen 3 oder 4 zurückgreifen, können Sie auch die Transistor-Typen BD677 und BD678 verwenden, die Sie mit ein wenig Geschick auf den Löt-Pads für die SMD-Typen auflöten können (richtige Polung beachten, siehe Ergaenzungen). Weitere Informationen zur Verwendung der Schaltungen in LGB-Loks auf der Seite LGB.htm. |
|
Zum Seitenanfang |
© Bernd Raschdorf - Impressum -- Datenschutz